Michael Rogall, einer unserer Geschäftsführer, befindet sich aktuell in Shenzhen, China, um sich über neueste Smart-City-Initiativen zu informieren. Sein besonderes Interesse gilt dem Stadtbezirk Longgang – oft als Longgang Smart City bezeichnet –, wo Shenzhen moderne urbane Technologien im großen Maßstab erprobt. Vor diesem Hintergrund sammelt Herr Rogall vor Ort Eindrücke davon, wie Shenzhen digitale Lösungen einsetzt, um Stadtleben und Verwaltung effizienter zu gestalten, und um das angeeignete Wissen nach Deutschland mitzunehmen, um Kommunen hierzulande noch umfassender und kompetenter beraten zu können.
Longgang ist einer der größten Stadtbezirke Shenzhens und dient als Testfeld für Smart-City-Technologien. Noch vor wenigen Jahrzehnten war Longgang eher unterentwickelt; heute hat es sich „von einer peripheren Randzone zu einer Vorzeigestadt der Digitalisierung gewandelt“. Die Stadt integriert städtische Dienstleistungen nahtlos und schafft neue Angebote für Bürger – von intelligentem Verkehr bis zu digitalen Bildungsangeboten. Der Bezirk verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Daten aus verschiedensten städtischen Bereichen laufen zentral zusammen und ermöglichen integrierte Lösungen.
Für Michael Rogall bietet der Besuch in Longgang die Gelegenheit, hinter die Kulissen dieser Vorzeigemetropole zu blicken. Besonders eindrucksvoll ist für ihn die enge Verzahnung von Verwaltung, Bürgerdiensten und privater Tech-Industrie. Der Bezirk kooperiert intensiv mit Technologiefirmen: Erst im Dezember 2024 unterzeichnete Longgang eine umfassende strategische Partnerschaft mit Huawei, um die städtische Digitalisierung weiter voranzutreiben. Gemeinsam wollen Bezirk und Huawei die intelligente Infrastruktur ausbauen, innovative Anwendungen für Digital Twins entwickeln und Longgang als Modellstadt für KI-gestützte Stadtsteuerung etablieren.